Datenschutzerklärung
zenovatrixal - Finanzielle Bildung mit Vertrauen
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025
Verantwortliche Stelle
zenovatrixal betreibt die Website zenovatrixal.com und ist als verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zuständig. Unser Unternehmen hat seinen Sitz in Berlin und bietet Bildungsdienstleistungen im Bereich Finanzwissen und Investmentstrategien an.
Als vertrauensvoller Partner für finanzielle Bildung nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen und welche Rechte Sie als betroffene Person haben.
Art der erhobenen Daten
Wir erheben und verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, je nachdem, wie Sie unsere Dienste nutzen. Die Erhebung erfolgt stets auf rechtmäßiger Grundlage und beschränkt sich auf das für unsere Bildungsdienste notwendige Maß.
Kontaktdaten
Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Postanschrift für die Kommunikation und Vertragsabwicklung unserer Bildungsprogramme.
Nutzungsdaten
Informationen über Ihre Nutzung unserer Website, besuchte Seiten, Verweildauer und technische Daten wie IP-Adresse und Browser-Typ.
Bildungsdaten
Angaben zu Ihrem Bildungsstand, beruflichen Hintergrund und Lernzielen, um passende Weiterbildungsangebote zu empfehlen.
Zweck der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für legitime Geschäftszwecke verwendet. Wir nutzen Ihre Informationen hauptsächlich zur Bereitstellung unserer Bildungsdienstleistungen und zur kontinuierlichen Verbesserung unseres Angebots.
- Durchführung und Verwaltung von Weiterbildungsveranstaltungen und Online-Kursen
- Kommunikation bezüglich Ihrer Buchungen und Anfragen zu unseren Bildungsangeboten
- Versendung von Informationen über neue Kurse und relevante Bildungsinhalte
- Technische Bereitstellung und Verbesserung unserer Website und Online-Plattformen
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen und Dokumentationspflichten
- Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung unserer Bildungsangebote
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß den Bestimmungen der DSGVO auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen. Je nach Verwendungszweck stützen wir uns auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen, die nachfolgend erläutert werden.
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte überwiegen.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben ausdrücklich in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke eingewilligt.
Datenweitergabe und Drittanbieter
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in bestimmten, klar definierten Fällen an Dritte weiter. Diese Weitergabe erfolgt ausschließlich auf rechtmäßiger Grundlage und unter Beachtung strenger Datenschutzstandards. Alle unsere Partner sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.
Eine Datenweitergabe erfolgt insbesondere an Dienstleister, die uns bei der technischen Bereitstellung unserer Plattform, der Zahlungsabwicklung oder der Durchführung von Online-Seminaren unterstützen. Diese Unternehmen verarbeiten Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unseren Weisungen.
- IT-Dienstleister für Hosting, Wartung und technischen Support unserer Online-Plattformen
- Zahlungsdienstleister für die sichere Abwicklung von Kursgebühren und Buchungen
- E-Mail-Marketing-Anbieter für den Versand von Kursinformationen und Newslettern
- Videokonferenz-Anbieter für die Durchführung von Online-Webinaren und virtuellen Kursen
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Speicherdauer und Datenlöschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorschreiben. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten systematisch gelöscht oder anonymisiert.
Für verschiedene Datenarten gelten unterschiedliche Aufbewahrungszeiten: Vertragsdaten werden in der Regel zehn Jahre nach Vertragsende aufbewahrt, während Kommunikationsdaten bereits nach drei Jahren gelöscht werden. Nutzungsdaten und Cookies haben deutlich kürzere Speicherzeiten.
Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Wir prüfen jeden Löschantrag individuell und setzen ihn umgehend um, wenn die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Ihre Datenschutzrechte
Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen. Wir bearbeiten Ihre Anfragen unverzüglich und innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten, einschließlich Informationen über Verarbeitungszwecke, Empfängerkategorien und Speicherdauer.
Berichtigungsrecht: Unrichtige personenbezogene Daten können Sie jederzeit berichtigen lassen. Unvollständige Daten können Sie vervollständigen lassen.
Löschungsrecht: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere wenn diese für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen.
Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir verwenden modernste technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen. Alle unsere Systeme werden regelmäßig auf Sicherheitslücken überprüft und entsprechend aktualisiert.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen die Verschlüsselung der Datenübertragung, sichere Server-Infrastrukturen, regelmäßige Backups sowie strenge Zugangskontrollen. Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten, und auch nur soweit dies für ihre Tätigkeit erforderlich ist.
Wir schulen unsere Mitarbeiter regelmäßig im Datenschutz und verpflichten sie zur Vertraulichkeit. Sollte dennoch eine Datenschutzverletzung auftreten, werden wir diese unverzüglich den zuständigen Behörden melden und Sie als betroffene Person informieren, sofern ein hohes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten besteht.
Kontakt zum Datenschutz
Anschrift: Stralauer Allee 20, 10245 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 264 299 3577
E-Mail: info@zenovatrixal.com
Datenschutzbeauftragte: datenschutz@zenovatrixal.com
Für alle Fragen zum Datenschutz, zur Ausübung Ihrer Rechte oder bei Beschwerden stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie haben außerdem das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.